
Technologie
Einzigartige Technologie für unverwechselbare Boards
Unsere Shapes werden von Vitor Fernandes aka „Spottt“ entwickelt. Er ist einer der renommiertesten Shaper in Europa mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Entwicklung jeglicher Surfboardtypen.
Die Produktion liegt in Portugal in der Nähe von Porto. Da die HARDCORK® Technologie in Hannover entwickelt wurde, lag es nahe unsere Shapes an der Leinewelle mit der dortigen Community zu testen und zu optimieren.
Robust genug für dich und jede stehende Welle
Die Outlines der Shapes sind mit einer rounded Nose und einem rounded Squashtail ausgestattet, damit der beim Surfen auf stehenden Wellen unvermeidliche Kontakt mit den Rändern und Steinen die Kräfte möglichst breit auf die Konstruktion verteilt.
In Verbindung mit der unvergleichlichen und patentierten „HARDCORK® RFE Technologie“ entstehen so die wahrscheinlich robustesten Boards im Markt.
Leicht und schlagbeständig
durch Hardcork® MicroComposite
HARDCORK® ist ein neuartiger, patentierter Materialverbund aus den nachwachsenden Rohstoffen Kork, Kurzfasern wie Hanf, Flachs und duroplastischen Bio-Harzen.
HARDCORK® ist besonders leicht, druck-, zug-, schlag und scherfest. Es verfügt außerdem über sehr gute Dämpfungs- und Flexibiltätseigenschaften. Für die Fertigung unserer Surfboards wird Glasfasergewebe mit einer Schicht HARDCORK®-Granulat und BioHarz imprägniert und so im Verbund zu HARDCORK® MicroComposite. Dies wird dann im Vakuumverfahren um den Schaumkern verpresst.
HARDCORK® RFE Technologie
Die HARDCORK® RFE Technologie steht für „Rail and Finbox Enforcement“. Also eine Konstruktion, bei der die Rails und Finboxen für die Anforderungen an das Surfen in Flüssen und Pools besonders verstärkt werden.
Rails:
Es werden zwei Lagen HARDCORK® MicroComposite auf die Unterseite bis um die Kanten gelegt, sowie zwei Lagen des gleichen Typs auf die Oberseite des Schaumkerns ebenfalls bis um die Kanten geführt. Zusätzlich erhält die Kante einen Streifen HARDCORK® MicroComposite rundherum. Nose und Tail werden am Schluss mit einer weiteren Lage verstärkt, so das dort am Ende 6 Schichten HARDCORK® MicroComposite die Kante schützen.
Finbox:
Bei herkömmlichen Bauweisen werden die Finboxen erst nach dem Laminieren eingefräst und eingeklebt. Wir fräsen die Aufnahmen für die Finboxen direkt im Shapeprozess. Als nächstes werden die Finboxen mit einer Lage Glasgewebe in den Schaumkern eingesetzt.
Die beiden Lagen HARDCORK® Micorcomposite werden über die Finbox geführt wird. So erlangen wir eine unvergleichliche Stabilität. Querkräfte der Finne wirken nicht direkt auf den Schaumkern, sondern werden über das Glasgewebe verteilt. Die Überdeckung des Finkastens sichert zusätzlich gegen das Ausbrechen der Box.
Mehr Pop, mehr Flex, weniger Umweltbelastung
Wir shapen unsere Boards aus einem zu 100 Prozent recycelten EPS-Kern. Alle Shape-Reste werden dem Recycling zugeführt. Das HARDCORK® MicroComposite wird mit duroplastischem Bio-Harz hergestellt und benötigt ca. 50% weniger Harz als bei herkömmlichen Surfboardbauweisen. HARDCORK® bindet aufgrund seiner bionischen Kombination besonders viel CO2. Für die Korkproduktion werden Korkeichen abgeerntet und nicht gefällt. Die Bäume können im Vergleich zu Ihrem Eigengewicht das 70-fache an CO2 ausgleichen und sind damit Spitzenreiter auf dem Gebiet.
Die HARDCORK® RFE Technologie hat einen unvergleichlichen Flex und Pop durch die hohen Rückstellkräfte der natürlichen Materialen und benötigt für die Stabilität keinen Holzstringer oder andere Verstärkungen. Der “natural Flex and Pop” unserer Konstruktion sucht seinesgleichen!
Hier findest du, was dich zum Hero auf stehenden Wellen macht!
Unsere Surfboards aus HARDCORK® machen dein Surferlebnis
besser als je zuvor. Mit nachhaltigen Materialien, handgefertigt in Portugal in unverwechselbare Shapes gebracht!