
build better boards
Uns ist bewusst, das wir hier Dinge verkaufen und herstellen lassen, die nicht zum Überleben notwendig sind und rein unserem Vergnügen dienen. Doch wir können und wollen nicht auf unsere Leidenschaft verzichten.
Damit bleibt uns nur die Möglichkeit, bei allem was wir tun, allem was wir ein- und verkaufen den geringst möglichen negativen Einfluss auf unsere Umwelt auszuüben. Dies ist die Prämisse all unser Entscheidungen.
Surfboards sind nicht
zu 100 Prozent nachhaltig zu bauen
Wir wollen kein “Greenwashing” betreiben sondern jeden Bereich kritisch betrachten: Materialeinkauf, Abfallvermeidung, Langlebigkeit und Reparaturfähigkeit, soziale Verantwortung
Das sind die für uns wichtigsten Parameter, die darüber entscheiden, wie nachhaltig, ökologisch wir handeln.
Build better!
Über die Auswahl der Produkte, die wir einkaufen, z.B. um ein Surfboard herzustellen, wird in großen Teilen der „Fussabdruck“ des Endprodukts bestimmt.
Bei den HARDCORK® Surfboards verwenden wir einen zu 100% recycelten EPS-Schaumkern, weil dafür kein neues petrochemisches Material hergestellt werden muss. Der recycelte Kern ist nicht weiß sondern gräulich, was die Farben unserer Surfboards – anders als bei transparent laminierten Surfboards – nicht beeinträchtigt, da der Schaumkern durch das HARDCORK® MicroComposite nicht zu sehen ist. So können wir auch ein Bio-Harz verwenden, das nicht klar genug ist für herkömmliche Surfboards.
Wir kommen ohne einen Stringer aus Holz für die Stabilität aus und müssen uns daher keine Gedanken machen, aus welcher Quelle das Holz stammt.
Der Kork stammt aus portugiesischer Produktion. Korkeichen werden nicht gefällt sondern geschält. Die Bäume können im Vergleich zu Ihrem Eigengewicht das 70-fache an CO2 ausgleichen und sind damit Spitzenreiter auf dem Gebiet.
Das mineralische Glasfasergewebe konnten wir bisher noch nicht durch ein Flachs- oder Hanfgewebe ersetzen. Weil es auf dem Markt einfach noch keine Gewebe gibt, die vergleichbare Werte liefern. Hier sehen wir in Zukunft ein hohes Potential, weil auch das Gewebe bei HARDCORK® MicroComposite unsichtbar ist.
Bei den Finboxen haben wir bisher keinen Hersteller finden können, der ohne neuwertiges Plastik auskommt. Hier sehen wir die Kompatibilität und Stabilität des Produktes als wichtigstes Kriterium.
Auch bei Produkten, die wir für den Shop einkaufen, wie zum Beispiel Wachs, Finnen und alles Andere, versuchen wir Produkte und Hersteller zu wählen, die wie wir mit recycelten Materialen arbeiten, unsere Werte teilen und möglichst umweltbewusst handeln.
Es ist da allerdings eine besonders große Herausforderung. Weil wir anders als bei unserer eigenen Boardproduktion wenig Einfluss haben und uns auf die Aussagen der Lieferanten verlassen müssen.
Abfallvermeidung
Wir verarbeiten das HARDCORK® MicroComposite im Vakuumverfahren um den Schaumkern. Dadurch benötigen wir gut 50% weniger Harz als in herkömmlichen Laminierungsprozessen im Surfboard-Bau und garantieren dennoch eine vollständige Durchdringung des Gewebes mit Harz und eine intensive Verbindung zum Schaumkern.
Die Reste, die nach dem Zuschnitt der HARDCORK® MicroComposite Bahnen übrig sind, verwenden wir im Prozess der Railverstärkung, so dass es kaum Abfälle gibt.
Die Reste beim Shapen werden in den Recyclingprozess des Herstellers zurück geführt.
Bei den Farben nutzen wir mangels entsprechender Lackierkabine in der Produktion leider noch Sprühdosen. Hier ist unser größtes Potential, um in naher Zukunft unseren Produktionsabfälle weiter zu reduzieren.
Langlebigkeit & Reparaturfähigkeit
Nachhaltig ist, was lange hält und einfach zu reparieren ist. Daher setzen wir in der Konstruktion auf Stabilität und legen Wert auf die Möglichkeit, unsere Surfboards einfach selbst reparieren zu können.
Denn nichts ist unzerstörbar und wie nachhaltig wir auch die Produktion gestalten: wenn das Board schnell kaputt geht und ein neues gekauft werden muss, dann ist das unnötige Ressourcenverschwendung!
Weil man Boards stabiler bauen kann.
Deshalb gibt es unsere Boards nicht in günstigeren aber empfindlicheren Varianten. Ein einfach zu handhabendes Reperaturset, mit dem die Rails bei kleinen Beschädigungen fast unsichtbar „gepflegt” werden können befindet sich in Entwicklung.
Soziale Verantwortung
Wir produzieren unsere Surfboards in Europa weil wir nur hier darauf achten können, dass angemessene Löhne gezahlt und unsere eigenen Werte auch gelebt werden.
Wir arbeiten für und mit unserer lokalen Surf-Community und engagieren uns ehrenamtlich im Leinewelle e.V.
Wir kalkulieren fair und ohne unanständige Gewinnmaximierung, um die hohe Qualität unserer Produkte für möglichst viele Menschen erschwinglich zu halten.
Hier findest du, was dich zum Hero auf stehenden Wellen macht!
Unsere Surfboards aus HARDCORK® machen dein Surferlebnis
besser als je zuvor. Mit nachhaltigen Materialien, handgefertigt in Portugal in unverwechselbare Shapes gebracht!